Bezirksverband Pfalz / Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern (mpk)
Carmen Herrera
Malerei, Grafik
23.01.10 bis 02.05.10
Max Bill
Max Bill: "Variation 12" (1938) Farblithografie

Die Ausstellung präsentiert insgesamt 55 Arbeiten, die zwischen 1948 und 2007 entstanden sind. Diese erste Retrospektive des Werkes der amerikanischen Künstlerin Carmen Herrera in Europa wird in Zusammenarbeit mit der Ikon Gallery in Birmingham, England, veranstaltet. Trotz ihrer Kontakte zu bekannten und einflussreichen Künstlern und der herausragenden Qualität ihres Werkes hat Carmen Herrera relativ selten ausgestellt. Ihrem bislang zu wenig bekannten Schaffen schenkt diese umfangreiche Ausstellung, die gebührende Aufmerksamkeit.

Die 94-jährige Carmen Herrera, die mit 89 Jahren ihr erstes Bild verkauft hat und inzwischen hoch geschätzt ist, wurde in der kubanischen Hauptstadt Havanna geboren und lebt seit mehr als 50 Jahren in New York. Nach einem Studium der Architektur an der Universidad de La Habana erhielt sie ab 1943 eine vierjährige künstlerische Ausbildung an der Art Students League in New York. Zu ihrem dortigen Freundeskreis gehörten Barnett Newman und Wifredo Lam. Ein längerer Aufenthalt in Paris von 1948 bis 1953 brachte die stilistische Entwicklung ihres Schaffens von der gestischen Abstraktion der französischen Nachkriegskunst zu einer stringenten formalen Haltung. Wieder in New York hat Carmen Herrera über ein halbes Jahrhundert ein herausragendes konkretes Werk geschaffen, das konsequent der ungegenständlichen Kunst gewidmet ist.

Seit den frühen 1950er Jahren konzentriert sie sich auf die reine Geometrie - Linie, Farbe und Oberfläche sind die formalen Elemente, die eine eigenständige ästhetische Wirklichkeit begründen. Ihre Werke sind das Ergebnis von Harmonie und Spannung gegensätzlicher Farbflächen, die der Oberfläche Lebendigkeit geben. Herreras Arbeiten nehmen oft in überraschender Weise künstlerische Entwicklungen der 1960er Jahre im Bereich der Minimal Art und des Hard Edge vorweg.

Das Projekt fügt sich in eine Reihe von Ausstellungen der Pfalzgalerie, die amerikanischen Künstlern, hauptsächlich des abstrakten Expressionismus, gewidmet waren. Carmen Herreras Werk öffnet den Blick auf die hierzulande wenig bekannten außereuropäischen Varianten konkret-konstruktiver Kunst, hier insbesondere auf den lateinamerikanischen Beitrag.


Konkrete Grafik im Kabinett - "Rechteck, Kreis, Mäander"

Zeitgleich zur Herrera-Ausstellung gibt die Pfalzgalerie in ihrem neuen Grafischen Kabinett, das bereits mit Picasso- und Goya-Arbeiten vielfache Beachtung fand, Einblick in ihre Sammlungsbestände konkreter Grafik. Unter der Leitlinie "Rechteck, Kreis, Mäander" versteht sich die Schau als Hommage an Carmen Herrera und Kommentar zur Retrospektive ihres Werks. Herreras Arbeiten auf Papier werden stilistisch verwandte Grafiken gegenüberstellt.
Konkrete Kunst verzichtet auf die Darstellung der sichtbaren Wirklichkeit, ist also kein Abstraktionsvorgang, sondern benutzt die künstlerischen Mittel, ohne Assoziationen auslösen zu wollen. Damit werden Linie, Fläche und Farbe autonom, das Formale bleibt ohne inhaltliche Aussage. Farben und Formen sind keine Zeichen, sondern Dinge. Im Vordergrund stehen die künstlerischen Grundlagen wie Form, Farbe, Fläche und Raum. Mit Arbeiten der Amerikaner Sol LeWitt, Robert Mangold und Leon Polk Smith - einem engen Freund Carmen Herreras - steht die New Yorker Schule der Konkretion im Fokus. Daneben zeigen Werkbeispiele von Max Bill, Aurélie Nemours, Friedrich Vordemberg-Gildewart, Karl Georg Pfahler und Marcel Wyss europäische, schon heute klassische Positionen der Bewegung.

Zur Herrera-Retrospektive ist ein 84-seitiger Katalog (30 EUR) erschienen, Band 4 der Bestandskataloge der Grafischen Sammlung zur konstruktiven und konkreten Grafik (108 Seiten, 13,20 EUR) ergänzt die Ausstellung im Kabinett.
 





[zurück]
Max Bill
Max Bill: "Variation 12" (1938) Farblithografie
Carmen Herrera
Carmen Herrera: "Red with White Triangle" (1961)
Carmen Herrera
Carmen Herrera: "Venetian Red, White and Black" (1949)
Karl Georg Pfahler
Karl Georg Pfahler: "Rot, blau, braun" (1970) Farbsiebdruck