FRIEDHOF 2.0 - 3.0 | Ein Kunstprojekt von Thomas Brenner
26.11.22 bis 01.11.23
Thomas Brenner
FRIEDHOF 2.0 - Ein Kunstprojekt von Thomas Brenner. Infoschild am Friedhofseingang.

Friedhof ist mehr als nur ein Platz für Beisetzungen Verstorbener und dem Gedenken; der Park und Wald werden genutzt für Freizeit, Mittagspause, Spaziergänge, für Kontakte zu fremden Menschen gleicher Lebenssituation, und Naturgenuß inmitten der Stadt. Der Friedhof ist ein Treffpunkt, ein Kommunikationsort in der heutigen Zeit. Deshalb sollte man diesem Raum mehr Bedeutung geben, ihn in das Leben integrieren und über Kunst und Kultur neue Ebenen erschließen. Themen der aktuellen Gesellschaft wie Digitalisierung, Globalisierung, Klimaveränderung und interkulturelles Denken werden angesprochen

Geplant sind künstlerische Interaktionen, beginnend auf dem historischen Friedhof in Kaiserslautern, welche die Inhalte des Platzes aufnehmen, aber diese mit gesellschaftlich-relevanten Themen ergänzen. Die Werke/Eingriffe/Veränderungen sind über das gesamten Areal verteilt.

Manche Interventionen sind zeitlich auf eine Woche befristet, andere entwickeln sich über ein komplettes Halbjahr. Bei der Realisierung wird sehr stark auf Nachhaltigkeit geachtet und mit gebrauchten Werkstoffen gestaltet.

Da diese künstlerischen Interventionen auf fast alle Friedhöfe übertragbar ist, sehe ich dies als Pilotprojekt, welches weitergeführt werden sollte-jeweils mit Künstlern vor Ort und deren Schwerpunkten. Module sollen kopiert, modifiziert und weitergegeben werden. Bisherige Hardware soll bei Projekten in anderen Bundesländern transferiert, genutzt oder erweitert werden.

Das Einbinden weiterer Künstler*innen ist angestrebt
(Lesungen/Musik/Tanz/Theater). 

Die künstlerischen Interventionen sind auf dem städtischen Hauptfriedhof nun zu erleben; wir möchten sie mit Euch offiziell "einweihen"!

Infos täglich aktualisiert hier:
[friedhof2.letzte-inszenierung.de]

25.02.23 | 16.00 Uhr
Vom Vergehen der Zeit | Lesung und Lieder von Eleonore Hochmuth/Manfred Menzel 
Treffpunkt: Hauptfriedhof Kaiserslautern. Im Bereich Friedensbrunnen, an der "Grablicht-Installation"

Die Sache vom Ende her denken, das ist mehr als eine klischeehafte Formel. Schließlich haben wir alle eine begrenzte Zeit auf Erden, und gerade diese Begrenzung macht den Wert des Lebens aus. Wie nutzen wir also die uns geschenkten Jahre, wie begegnen wir dem allgegenwärtigen Sensenmann und was bleibt, wenn geliebte Menschen gegangen sind?

Die Kontraaltsängerin Eleonore Hochmuth trifft mit ihrer warmen, unter die Haut gehenden Stimme den richtigen Ton weit über den Friedhof hinaus. Sie füllt unvergessene Chansons, die vom Tod handeln, mit Leben, von Jacques Brel über Charles Aznavour und Daliah Lavi bis zu Georg Kreisler. Mal melancholisch, mal abgeklärt, mal trotzig klingt die Erkenntnis, dass der Tod zum Leben gehört. Lebendiger kann Sangeskunst das kaum vermitteln.

Wenn wir schon gehen müssen, ist es gut, vorher intensiv gelebt zu haben, mögen wir nun Wiener oder Lauterer sein. Das unterstreicht der Literaturwissenschaftler und Kabarettist Manfred Menzel, indem er aus eigenen Texten und denen von Zeitgenossen liest. Nicht immer geht es darin todernst zu: Der Sensenmann taucht als Kunde im Baumarkt auf, ein Verstorbener sorgt mit seiner Liebsten für Wetterkapriolen. Die Zeit vergeht wie im Flug, während Sie dankbar erkennen, dass Sie mitten im Leben stehen.


11.03.23 | 15.00 Uhr
Farbimpulse: Blaue Melancholie | Albert Koch, Mundharmonika
Warum das Wort "blue" im Englischen auch "traurig" bedeutet
Treffpunkt: Hauptfriedhof Kaiserslautern. Im Bereich Friedensbrunnen, an der "Grablicht-Installation"

18.03.23 | 16.00 Uhr
Rage, Rage against th dying of the ligth | Madeleine Giese und Rainer Furch
Ein (un-)endlicher Lesespaziergang auf dem Hauptfriedhof Kaiserslautern
Treffpunkt: Hauptfriedhof Kaiserslautern. Im Bereich Friedensbrunnen, an der "Grablicht-Installation"

16.04.23 | 16.00 Uhr
Vokalimprovisation | Von und mit Sabrina Roth 
Treffpunkt: Hauptfriedhof Kaiserslautern. Im Bereich Friedensbrunnen, an der "Grablicht-Installation" 

29.04.23 | 16.00 Uhr
Present Art Collection "delicious music", "Conversation à deux" | Martin Haberer, Gitarre und Helmut Engelhardt, Saxofon
Treffpunkt: Hauptfriedhof Kaiserslautern. Im Bereich Friedensbrunnen, an der "Grablicht-Installation"

Das Projekt wird unterstützt vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration, sowie von der Stiftung Deutsche Bestattungskultur



Veranstaltungsort:
Hauptfriedhof Kaiserslautern
Donnersbergstraße 78
67657 Kaiserslautern


Künstler:
Brenner Thomas
Thomas Brenner
FRIEDHOF 2.0 - Ein Kunstprojekt von Thomas Brenner. Infoschild am Friedhofseingang.