Glasfensterentwürfe und -gestaltungen von Josef Junk. In den Jahren nach dem zweiten Weltkrieg war die Glasfensterkunst ein viel versprechendes Arbeitsfeld. Zahlreiche Kirchenfenster waren beschädigt und bedurften der Erneuerung. Trotz einer allgemein ablehnenden Haltung gegenüber der modernen Kunst im ländlichen Raum gelang der abstrakten Kunst im Zusammenhang mit der Suche nach einer neuen Identität der Einzug in den öffentlichen und sakralen Raum. Josef Junk gehörte zu den Künstlern der Mittelmoselregion, die sich neben der bildenden Kunst mit Glasmalerei und Glasfenstergestaltung beschäftigten. Die Arbeit gibt einen Überblick über sein Schaffen.