Ausstellung der Preisträger des Albert Haueisen-Preises 2022
Hauptpreis: Ki Youn Kim | Förderpreis: Boglárka Balassa
17.09.23 bis 15.10.23
Albert Haueisen-Preis 2022 - Hauptpreis: Ki Youn Kim
Für den vom Landkreis Germersheim ausgelobten Kunstpreis in den Kunstsparten Malerei, Grafik und Plastik konnten sich Künstler*innen aus Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und dem Elsass bewerben. Im letzten Jahr waren es 372 Einreichungen, in der Endauswahl waren 49 Künstler.
Den Hauptpreis (dotiert mit 5.000 EUR) erhielten Ki Youn Kim für ihre Tinte-Zeichnungen, die dem Betrachter eine strukturelle Tiefe aufzeigen, den Förderpreis (dotiert mit 2.000 EUR) bekam die Nachwuchskünstlerin Boglárka Balassa für ihre "gemalten" Fäden auf Leinwand, die ein Eigenleben zu führen scheinen, verliehen.
In der Jury für den Albert Haueisen-Preis 2022 waren Simone Dietz (Kunsthistorikerin), Brigitte Sommer (Künstlerin aus Kandel), Dr. Sabine Heilig (Kunsthistorikerin), Dr. Annette Reich (stellv. Direktorin, Pfalzgalerie Kaiserslautern), Erwin Heyn (Künstler aus dem Elsass) und Benjamin Burkhard (Künstler aus Kandel).
Ki Youn Kim, geboren 1978 in Seoul, begann ihr Studium der Bildhauerei an der Ewha Universität in Korea; von 2008 bis 2012 studierte sie an der Hochschule für Bildende Künste Saar Malerei und war Meisterschülerin bei Prof. Gabriele Langendorf. Ki Youn Kim hat bereits zahlreiche Preise und Stipendien erhalten sowie Einzelausstellungen beispielsweise in Lübeck, Saarbrücken und Darmstadt gehabt. Inzwischen lebt und arbeitet sie in Eßweiler. Weitere Infos: [www.kiyounkim.com]
Boglárka Balassa wurde 1991 in Ungarn geboren, ihr Studium begann sie an der Universität Pécs an der Künstlerischen Fakultät für Malerei. Sie studierte danach an der Muthesius Kunsthochschule in Kiel und von 2017 bis 2019 an der Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe, wo sie inzwischen lebt und arbeitet. Auch Balassa hat in der Vergangenheit bereits an zahlreichen Ausstellungen und Gruppenausstellungen teilgenommen. Gewebte Malereien, Wand-Objekte und Installationen aus Holz, Papier und Pflanzenfarben zeichnen ihr Werk aus.
Öffnungszeiten:
Sa. von 15.00 bis 17.00 Uhr
So. von 11.00 bis 17.00 Uhr