Michael Saenger: "Leben und Sterben in Piter"
Autorenlesung Rosengarten der Villa Wieser | Voranmeldung
12.09.21
Beginn um 17.00 Uhr
Wir schreiben das Jahr 1878, als im September ein Dampfer von Travemünde aus nach Sankt Petersburg unterwegs ist. Mit an Bord zwei deutsche Auswanderer: die Brüder Waldemar und Christian Krieger. Waldemar ist Journalist, hat frei erfundene Frontberichte aus dem Russisch-Türkischen Krieg verfasst und verstrickt sich schließlich mehr und mehr in seine Lügengespinste. Sein schüchterner Bruder Christian verliebt sich unterdessen in eine attraktive russische Fürstin, was ihm das Leben in der russischen Metropole fast unmöglich machen wird. Dann geht während einer Sturmnacht auch noch ein russischer Offizier über Bord. Mit von der Partie ist ein amerikanischer Journalist, der in Sankt Petersburg Stoff für ein neues Reisebuch sammeln möchte: Samuel Clemens alias Mark Twain. Und Mark Twain wird reichlich Stoff finden!
Autor Michael Saenger ist promovierter Jurist. Durch seinen Großvater, der 1878 nach Sankt Petersburg ausgewandert ist, ist er zu dem großen Romanprojekt "Leben und Sterben in Piter" inspiriert worden, das die Leser:innen in das Russland der späten Zarenzeit entführt.
"Das Attentat", der erste Band der Trilogie "Leben und Sterben in Piter", ist Ende 2019 erschienen“, Band 2 "Tod für Tod" wird Ende des Jahres erscheinen, Band 3 "Der Zar" ist in Vorbereitung. Bereits Band 1 hat es in sich, auf den knapp 250 Seiten fesselt der Autor die Leser:innen mit seinem Gespür für Spannung und szenische Effekte, besticht mit einer bemerkenswerten Erzählkunst, mit der er die handelnden Charaktere, die damalige Zeit und ihre Schauplätze lebendig werden lässt. Das Petersburg der 1870er Jahre und seine Gesellschaft werden bildhaft in ihrem historischen Kontext dargestellt, und es fehlen auch nicht Episoden, die Petersburg als "Stadt der Wunder" erscheinen lassen.
Freuen Sie auf die spannende Lesung im Rosengarten der Villa Wieser!
Ausweichspielort bei schlechtem Wetter ist die Villa Wieser.
Karten
10 EUR
erhältlich unter [
www.herxheim.reservix.de/events]
sowie an allen bekannten Reservix-Vorverkaufsstellen.
Hygienehinweise
Bitte bringen Sie den Nachweis über Ihren Impfschutz oder Ihre Genesung mit.
Sollten Sie nicht geimpft und nicht genesen sein, benötigen Sie einen negativen Testnachweis. Es ist möglich, vor Ort einen selbst mitgebrachten Schnelltest unter Beaufsichtigung durchzuführen.
Die Kontaktdatenerfassung erfolgt über die Luca- und die Corona-App.
Informationen
Kulturbüro der Ortsgemeinde Herxheim
Nicole Theriault
Tel: 0 72 76 / 50 11 39
email:
kultur@herxheim.de
[zurück]