Vernissage am 03.11.13 um 11.00 Uhr Begrüßung: Karl-Heinz Seebald, Bürgermeister der Stadt Rockenhausen Einführung: Valeriya Fedotova-Schubert, Kunsthistorikerin
Vom 03.11.13 an werden im Museum Pachen Werke des Künstlers Patrick Lemke gezeigt. Er arbeitet in seinen Bildern mit extrem veränderten Raum- und Größenproportionen und konzentriert sich in seiner Malerei auf Konflikte und Gegensätze zwischen offenen Bildräumen und Figuration.
Patrick Lemke wurde 1972 in Montreal geboren und wuchs in Fröndenberg an der Ruhr auf. Nach seinem Studium an der Berliner Universität der Künste und der Düsseldorfer Kunstakademie zog er 2007 erneut nach Berlin. Zwischenzeitliche Arbeitsaufenthalte in Rom und Kairo nutzt er zu Untersuchungen von barocken Bildprinzipien und narrativen Elementen in der Raummalerei. Verschiedene Kunstpreise, unter anderem der Akademiepreis der Kunstakademie Düsseldorf, das Artist in Residence-Stipendium der Kunststiftung Starke Berlin und der Europäische Kunstpreis der Boston Consulting Group zeichneten Patrick Lemkes Malerei aus.
Zahlreiche Ausstellungen in Museen, Kunstvereinen und Galerien in Deutschland und dem europäischen Ausland erfolgen seit 1992, zuletzt unter anderem im Stadtgeschichtlichen Museum Berlin, dem Imai Museum Mitsuke, Japan, und dem Zentrum für Zeitgenössische Kunst, Dresden.
Rückkehr der Familie nach Deutschland, wohnt bis 1992 in Fröndenberg an der Ruhr
1992
Umzug nach Hamburg
1992-1994
Förderstipendium BVR, Atelieraufenthalte in Bonn und Neapel, Unterrichtung durch Prof. Hans Daucher, Maximiliansuniversität München und Prof. Thomas Egelkamp, Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Bonn
1993
Die Zeichnung "Der Penis von Adolf Hitler" in der Ausstellung "Menschensucht", Städtische Galerie Menden, erregt einen Skandal, über den unter anderem die Bild-Zeitung berichtet
1994
Umzug nach Berlin
Einsemestriges Studium der Psychologie und Philosophie an der Freien Universität Berlin
1994-1996
Studium an der Hochschule der Künste Berlin bei Prof. Fritz Weigle
1996-2001
Studium an der Staatlichen Kunstakademie Düsseldorf, Akademiebrief, Meisterschüler bei Prof. Markus Lüpertz
Sonderpreis für Zeichnung der Hypothekenbank Essen
2000
Reisestipendium der Kunstakademie Düsseldorf, Aufenthalt in Italien (Rom, Mailand, Assisi)
Gastaufenthalt Villa Romana, Florenz
2001
Projekt Bühnenbild für die Inszenierung "L'énfant et le sortilegè" von Maurice Ravel der Deutschen Oper am Rhein, Düsseldorf
Markus Lüpertz-Preis
2003
Europäischer Kunstpreis der Boston Consulting Group
2005
Studienreise Ägypten (Luxor, Edfu, Kairo)
2007-2009
Artist in Residence, Stiftung Starke, Berlin
2008
Atelierstipendium Künstlerhaus Cuxhaven
2010
Im Kunstprogramm der FIFA zur Fußballweltmeisterschaft in Südafrika wird Patrick Lemke zu verschiedenen Ausstellungen in Afrika eingeladen. Die "2010 Fine Arts Collection" wird in weiteren internationalen Ausstellungen gezeigt. Patrick Lemkes Malerei "The architecture of the horizons" wird zum Gedenken an den Jahrestag des Atombombenabwurfs in Nagasaki in Japan gezeigt, unter anderem im Imai-Museum Mitsuke.
2013
Neueste Arbeiten beschäftigen sich mit dem Thema "construction sites" (narrative Darstellungen von Baustellenszenarien).