Schnittmenge - Bodo Korsig, Gerhard Langenfeld, Markus F. Strieder
09.09.23 bis 08.10.23
Vernissage am 09.09.23 von 17.00 Uhr
Begrüßung: Marita Mattheck, Vorsitzende und Markus Schaile, Bürgermeister der Stadt Germersheim
Bodo Korsig (Objekte aus Filz, Installation)
Geboren 1962 in Zwickau, beschäftigt er sich in seiner künstlerischen Arbeit hauptsächlich mit räumlichen Installationen, Objekten und Videos. In seiner Kunst legt er dabei einen besonderen Schwerpunkt auf die Thematisierung menschlicher Verhaltensmuster unter Extrembedingungen.
Seit 1992 stellte er in über 200 Galerien und Museen weltweit aus, unter anderem im Leonardimuseum Dresden (DE), Fukumitsu Art Museum (Japan), Smart Museum of Art Chicago (US), Arp Museum Bahnhof Rolandseck (DE) sowie im ZKM Karlsruhe (DE).
Er erhielt über 20 internationale Preise und Stipendien, darunter auch folgende: Stipendium Kunstfonds, Berlin (DE), Artist Residency Largo das Artes, Rio de Janeiro (BR), Grand Prix 4th International Triennial Prague (CZ), Max Kade Foundation (US).
Darüber hinaus ist er mit seinen Arbeiten in über 50 nationalen sowie internationalen Museen vertreten, beispielsweise in der National Gallery of Art, Washing- ton, D.C. (US), Brooklyn Museum of Art, New York (US), Czech Museum of Fine Arts, Prague (CZ) und im Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern (DE).
Gerhard Langenfeld (Malerei)
Meine Malerei erforscht die Farbe Schwarz in ihren vielfältigen Tonalitäten und den daraus entstehenden tiefenräumlichen Qualitäten. Die reflektierenden und absorbierenden Lichtverhältnisse auf den schwarzen Flächen der Bildträger visualisieren in unterschiedlicher Dichte die vielfältige Bildräumlichkeit. Farbe, Licht und Raum im malerischen Prozess sind für mich eine Art Bildmatrix. In den neuen Arbeiten werden die kulissenhaft ineinander gestaffelten schwarzen Bildräume durch buntfarbige rahmenartige Setzungen erweitert und so die Gesamtfarbigkeit gesteigert. Unterschiedliche malerische Qualitäten erzeugen so eine angestrebte Strahlkraft, einem "schwarzlichtfarbraum".
Meine Arbeiten bestehen aus Gegensätzlichkeiten/Gegenüberstellungen unterschiedlicher bildmotivischer Teile. Einerseits das kontrastreiche, starkfarbige Randmotiv/Rahmenmotiv/Rahmengerüst, aus farbigen Streifen und Liniengefügen gebaut, in einer Art von kalkulierter, konstruktiv angelegter Spontaneität, übereinander gelagert und ineinander geschachtelt, teils auch brüchig, unvollständig und z.T. aufgebrochen und nachlässig veranschaulichen den malerischen Prozess.
Andererseits die meist bildmittig angelegten, ruhig wirkenden Schwarzflächen, entstanden aus vielen Schichtungen, oft auch wieder selber unterteilt, vermitteln eine wahrnehmbare Tiefe. In feinen Abstufungen unterschiedlicher Schwarztöne/Schwarznuancierungen werden fast kulissenhaft ineinander gestaffelte Bildräume sichtbar. Die dunklen Bildinnenflächen und die farbigen "Rahmen"/Randbereiche wirken durch ihre Platzierung im Bild kontrastverstärkend aufeinander. Das Schwarz wird 'schwärzer' und die Buntfarben an den Rändern leuchtender und intensiver. Durch die Mehrlagigkeit /Vielschichtigkeit der "Rahmenmotive" im Verbund mit den bühnenartigen Verschiebungen der ruhigen tiefwirkenden Schwarzflächen baut sich das Bild selber zu einem komplexen Gebilde zusammen. Es evoziert eine Art Simultanität von Wahrnehmungen und Vorstellungen; durch die rein visuelle Anschauung können sich Denkräume bilden.
Markus Strieder (Skulptur, Malerei)
Als Bildhauer ist Markus Strieders bevorzugte Technik das Schmieden, ein nicht nur uraltes, vor rund 6.000 Jahren entwickeltes und bis heute in der industriellen Arbeitswelt verankertes Formgebungsverfahren, sondern auch eine sehr konkrete Auseinandersetzung mit der Materie. Ausgangspunkt ist immer ein Metallblock, dem im Prozess nichts hinzugefügt und auch nichts weggenommen wird, sondern der im Rahmen seiner innewohnenden Möglichkeiten umgeformt wird. (Textauszug Katalog: "Monas", Städtische Galerie Tuttlingen 2018)
08.10.23 von 14.00 bis 18.00 Uhr
Finissage
KunstCafé von 15.00 bis 17.00 Uhr | Künstlergespräche von 17.00 bis 18.00 Uhr
Öffnungszeiten:
Sa. von 15.00 bis 18.00 Uhr
So. von 14.00 bis 18.00 Uhr
[zurück]