Unter Druck
Arbeiten von Uta Arnhardt, Nicole Bellaire, Klaus Kadel-Magin und Hedda Wilms
11.03.23 bis 11.06.23
Vernissage am 10.03.23 um 19.00 Uhr
Musik: Extra-Vergine-Quartett
Die Künstlerinnen und Künstler sind anwesend.
"Unter Druck" lautet der Titel der neuen Wechselausstellung im Forum ALTE POST - und der Name ist Programm: Von März bis 11.06.23 sind im Pirmasenser Kulturzentrum zahlreiche Holz-, Linol-, Sieb- und Direktdruck-Kunstwerke zu bewundern. Allen gemein ist die handwerklich ganz unterschiedliche Gestaltung von Formen und Farben, die aus der Natur genommen, von ihr kopiert oder durch sie inspiriert wurden. Hinter den Arbeiten stehen dabei mit Uta Arnhardt, Nicole Bellaire, Klaus Kadel-Magin und Hedda Wilms vier versierte Kunstschaffende aus der Region.
Ein kreatives museumspädagogisches Programm mit Workshops sowie offene Führungen umrahmen die Ausstellung über die gesamte Dauer hinweg. Schulklassen können gesonderte Workshops buchen, für sie kann ein Besuch im Forum ALTE POST gegebenenfalls auch außerhalb der Öffnungszeiten stattfinden.
Öffnungszeiten der Ausstellung:
Mi. bis So. von 10.00 bis 17.00 Uhr
Begleitprogramm
Beachte: Für alle Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich - telefonisch unter Tel: 0 63 31 / 23 92 716 oder per Mail an altepost@pirmasens.de
16.04.23 Führung | Künstlergespräch
Offene Führung Hugo-Ball-Kabinett von 14.00 bis 15.00 Uhr
Künstlergespräch "Unter Druck" mit Hedda Willms und Ute Arnhardt von15.00 bis 16.00 Uhr:
Die Teilnahme am Künstlergespräch ist im Rahmen des regulären Eintritts von 6 EUR (ermäßigt 4 EUR) kostenfrei, die Teilnahme an der Führung kostet zusätzlich 1,50 EUR Führungsgebühr.
21.04.23 | 14.30 bis 16.30 Uhr Workshop "Kunst für Kidz": Mandalas gestalten in verschiedenen Varianten.
Angelehnt an Ute Arnhardts feine Kunstwerke befassen wir uns mit dem Thema Naturmandala und gestalten ein Objekt aus dem Fundus der Natur.
Ab 8 Jahren, Preis: 6 EUR
30.04.023 Führungen
Offene Führung "Unter Druck" von 14.00 bis 15.00 Uhr
Offene Führung Architektur und Geschichte der Alten Post von 15.00 bis 16.00 Uhr
Preis: 6 EUR (ermäßigt 4 EUR) zzgl. 1,50 EUR Führungsgebühr
12.05.23 von 14.30 bis 17.00 Uhr | 13.05.23 von 14.00 bis 17.00 Uhr (2-tägig) Floraler Druckworkshop mit der Künstlerin Nicole Bellaire
Wir gestalten eine mehrfarbige Druckgraphik nach dem Prinzip der "verlorenen Platte". Dabei arbeiten wir in mehreren Schritten unser Motiv aus einer Druckplatte heraus, indem wir das Material der Platte nach jedem einzelnen Farbdruck mehr reduzieren. Die so entstandene Druckgraphik ist ein Unikat; die Platte kann nicht erneut verwendet werden.
Ab 10 Jahre, Preis 8 EUR
14.05.23 Führung | Künstlergespräch
Offene Führung Hugo-Ball-Kabinett von 14.00 bis 15.00 Uhr:
Künstlergespräch "Unter Druck" mit Nicole Bellaire und Klaus Kadel-Magin von 15.00 von 16.00 Uhr
Die Teilnahme am Künstlergespräch ist im Rahmen des regulären Eintritts von 6 EUR (ermäßigt 4 EUR) kostenfrei, die Teilnahme an der Führung kostet zusätzlich 1,50 EUR Führungsgebühr.
30.05.23 | 14.30 bis 16.30 Uhr Die Kunst des Blumensteckens
Teilnehmer*innen lernen Tipps und Tricks rund um das Thema Blumenarrangements angelehnt an die reduzierte Form des Japanischen Ikebanas. Leitung: Christine Jung.
Ab 10 Jahre, Preis: 8 EUR
11.06.23 | 11.00 Uhr Finissage - Offene Führung "Unter Druck"
Preis: 6 EUR (ermäßigt 4 EUR)
Die Teilnahme an der offenen Führung zum Abschluss der Wechselausstellung "Unter Druck" ist im Rahmen des regulären Eintritts von 6 EUR (ermäßigt 4 EUR) kostenfrei.
Uta Arnhardt befasst sich mit Pflanzen aller Art. Sie presst Blütenblätter, Blattfragmente, Staubgefäße, Blütenstempel, Samen etc., wobei sie unter Druck geraten. Diese Bildelemente werden zwischen Schichten von Japanpapier kompositorisch angeordnet und mit flüssigem Bienenwachs versiegelt. Mit einem nicht zu heißen Bügeleisen entfernt die Künstlerin das überflüssige Wachs von der fertigen Arbeit, eine zweite Anwendung von Druck. Die Naturfunde bilden das Vokabular einer eigenen Bildsprache.
Nicole Bellaire hat ein Faible für den Zauber wild wachsender Natur. Mit filigranen, detailreichen Zeichnungen und Holzschnitten spürt sie der meist unbeachteten, jedoch außergewöhnlichen Schönheit wild wuchernder Kräuter, Blüten und Gräser nach. Die Motive findet sie am Wegesrand, in freier Landschaft oder auf Brachflächen im urbanen Raum. Von Menschenhand weitgehend unberührte Wiesen sind für sie kleine Inseln ursprünglicher Wildnis, ständig bedroht durch menschliche Überformung und damit unwiederbringlichem Verlust. Die Holzschnitte und Zeichnungen konservieren diese fragilen Biotope und bewahren die Schönheit ihres Wildwuchses auf dem Papier. Zugleich entwickelt Nicole Bellaire einen eigenen, unverkennbaren Naturkosmos, der zwischen realistischer Abbildung und Abstraktion changiert.
Auch Klaus Kadel-Magin folgt bei der Anfertigung seiner Siebdrucke einer Rhythmik, die in seinem Fall durch die Musik vorgegeben ist. Die Klänge und Stimmungen des Jazz setzt er in imaginierte Formen und Abfolgen um, die natürlichen Strukturen gleichen. Ähnlich eines DNA-Strangs werden Formen wie eine Melodie aus einzelnen Tönen aneinanderhängend fortgeführt. In anderen Drucken wiederum arbeitet Kadel-Magin mit einer ausgesprochen unnatürlichen Farbigkeit und unterstreicht so die unorganische Herkunft seiner Formen und Motive.
Hedda Wilms geht ins Detail. Aus der intensiven Beschäftigung mit den inneren und kleinsten Strukturen von Pflanzen entstehen die Ideen und Grundlagen für ihre Linoldrucke. Ohne die Natur zu kopieren, adaptiert sie deren Prinzipien und erschafft eigene Formen und Farben, die ebenso ein konkretes Abbild der Natur sein könnten. Es entsteht durch die unnatürliche Natürlichkeit eine ganz eigene ästhetische Position, die wiederum als Loblied auf die Schönheit kleinster Strukturen gelesen werden kann.