Eröffnung der neuen Abteilung Kulturgeschichte in der Museumsscheune Herxheim und der Begleitausstellung "Über_Reste"
Vernissage am 13.04.08 um 11.00 Uhr
Begrüßung:
Elmar Weiller, Ortsbürgermeister
Grußworte:
Theresia Riedmaier, Landrätin; Ullrich Brand-Schwarz, Museumsleiter
Museen und regionale Identität:
Roland Paul, Institut für Pfälzische Geschichte und Volkskunde, Kaiserslautern
Woher, wozu, wohin? Ein Verein gestaltet mit:
Rosa Tritschler, Vorsitzende Herxheimer Heimatverein e.V.
Übergabe der Abteilung Kulturgeschichte 1:
Wolfgang Knapp, Projektleiter
Über_Reste kunstvoll verwerten:
Gaby Burckhardt, Einführung in die Begleitausstellung
Musik:
"Trio Saitensprung" mit Isabel Eichenlaub, Karl Atteln, Ben Hergl
Publikumsaktion:
Doris Löffel und Annegret Reichelt
Nachdem seit 2005 die Stelenreihe "Historarium" sowie die archäologische Abteilung zur Steinzeit eröffnet wurden, wird das Museum Herxheim 2008 um eine erste volkskundliche Abteilung bereichert. In Kooperation zwischen dem Kulturhistoriker Wolfgang Knapp, der Ortsgemeinde und dem Heimatverein Herxheim wurde ein Ausstellungskonzept entwickelt, bei dem das ortsspezifische Lokalkolorit im Mittelpunkt steht.
Die Abteilung im Obergeschoss der Museumsscheune konzentriert sich auf wirtschaftliche und soziale Entwicklungen des Großdorfs Herxheim im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Nachdem die Weberei in der Dorfgeschichte bis ins 19. Jahrhunderts eine herausragende Rolle als Wirtschaftszweig spielte, erlangten der Tabakanbau und die Zigarrenherstellung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts eine überregionale Bedeutung.
Mit der Hausforschung, speziell der Darstellung historischer Baustoffe, widmet sich diese Abteilung einem bisher kaum beachteten, spannenden Thema. Die ergänzende volkskundliche Medien- und Erzählstation ist ein besonderes sinnliches Erlebnis - eine bunte Zusammenstellung von Bilddokumenten, Filmen, Musik und Rezitation bietet eine thematische Einstimmung und lädt zu einer Vertiefung des Ausstellungsbesuchs ein. Regelmäßige museumspädagogische Vorführungen und Aktionen zu den Themen "Weben", "Tabak" und "Hausforschung" machen mit alten Handwerkstechniken vertraut und beleuchten sozio-kulturelle Aspekte.
Die Dauerausstellung wurde im Auftrag der Ortsgemeinde Herxheim vom Büro KulturGut - Wolfgang Knapp M. A. in Zusammenarbeit mit dem Herxheimer Heimatverein erstellt.
"Über_Reste"
13.04.08 bis 18.05.08
Mit Rosina Fritsch, Gunter Gaubatz und Wolfgang Scherieble
Zeitgleich mit dem Aufbau der Kulturgeschichte Herxheim haben sich Fritsch, Gaubatz und Scherieble mit Objekten auseinandergesetzt, welche aus demselben Bestand kommen, wie die Ausstellungsobjekte der nun ständigen Sammlung - das Rohmaterial der ausgestellten Kunstobjekte aller drei Künstler stammt also zum großen Teil aus dem Fundus des Herxheimer Heimatvereins. Alle drei Künstler sind Spurensucher, Sammler und Macher. Der Titel Über_Reste verweist auf die verwendeten Alltagsmaterialien der Künstler aus verschiedenen Zeitepochen, auf Zivilisationsreste und Übriggebliebenes, auf unsere Erinnerungsreste. Mit der Eröffnung der Abteilung Kulturgeschichte Herxheim und der Ausstellung Über_Reste gelingt eine einmalige Verknüpfung von Kunst und Heimatgeschichte, eine eigene Form der HeimART.
Rosina Fritsch (geb. 1953) Schülerin der Kunstschule Villa Wieser, Mitarbeit im Heimatmuseum Pfiesterhaus Rohrbach - beschäftigt sich insbesondere mit der Blaufärberei, Objektkunst aus Metall und Schrott.
Gunter Gaubatz (geb. 1939) studierte Architektur und beschäftigt sich in zahlreichen Ausstellungen ab 1960 bis heute mit Objekt-Materialkunst. Mitbegründer der Kunstschule Villa Wieser.
Wolfgang Scherieble (geb. 1952) studierte Bildhauerei an der staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart. Er war lange Jahre Mitglied bei Chawwerusch Theater und arbeitet auch als Bühnenbildner.
Programm der Museumswoche vom 13.04.08 bis 20.04.08
13.04.08 | 15.00, 16.00, 17.00 Uhr,
Öffentliche Führungen durch die neue Ausstellung
Ab 15.00 Uhr, Handwerksvorführungen und Mitmachaktionen zur neuen Ausstellung
15.04.08 | 19.00 Uhr
"Vom Weben und Leben - die Herxheimer Leinenweberei"
Thematischer Abendrundgang
16.04.08. | 19.00 Uhr
"Erinnern und erzählen – zur Entstehung der neuen Ausstellung und der Medienstation"
Gesprächsrunde mit Inge Eck und Wolfgang Knapp
17.04.08 | 20.00 Uhr
"Richtig gewickelt? - Vom Tabak und Zigarren"
Thematischer Abendrundgang
18.04.08 | 19.00 Uhr
"Im rechten Lot und Winkel - über die Herxheimer Hausforschung"
Thematischer Abendrundgang
19.04.08 und 20.04.08 | 15.00, 16.00, 17.00 Uhr,
Öffentliche Führungen durch die neue Ausstellung
Ab 15.00 Uhr, Handwerksvorführungen und Mitmachaktionen zur neuen Ausstellung