Vernissage am 26.06.16 um 11.00 Uhr Begrüßung: Christel Baldes, 1. Vorsitzende des Kunstvereins Einführung: Evelyn Hoffmann M.A., Kunsthistorikerin Musik: Horst Börkel, Digeridoo
ART (en) VIELFALT. Unter diesem programmatischen Titel eröffnet der Kunstverein Wörth e.V. am 26.06.16 in den Räumen der Städtischen Galerie Altes Rathaus seine zweite diesjährige Kunstschau mit geladenen KünstlerInnen aus Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.
Ursprünglich war geplant, die künstlerische Sichtenvielfalt auf Visionen der vor uns liegenden Zukunft einem interessierten Publikum näher zu bringen; doch trotz eines Ausschreibungsraumes, der sich auf nahezu das gesamte süddeutsche Areal bezog, war nur eine äußerst geringe Anzahl von Bewerbern zu verzeichnen, die sich ernsthaft bzw. mit einer ausreichenden Anzahl von hochwertigen Arbeiten zu diesem Thema äußern wollte. Somit wurden "Zukunftsvisionen" verworfen und Künstlerinnen und Künstler eingeladen, die nun ohne Richtungsbindung ihr kreatives Schaffen in Sachen Malerei (Jutta Bettinger, Heike Negenborn, Panos Kounadis, Susanna Storch, Dagmar C. Robertz), Skulpturen (Christine Rowland, Simone Vögele) und Installation (Peter Köcher) präsentieren werden. Peter Köcher wird hierbei allein das komplette Dachgeschoß mit einer raumfüllenden Arbeit bespielen. Unter den Ausstellenden befinden sich fast ausnahmslos Kunst-"ArbeiterInnen", die schon national sowie international mit Auszeichnungen und Preisen bedacht worden sind- die qualitative Hochwertigkeit der gezeigten Werke dürfte demnach nicht nur Stammbesucher des umtriebigen Wörther Kunstvereines interessieren, einen Blick auf diese Gemeinschaftsschau zu werfen.
Die Vernissage wird musikalisch bemalt vom Didgeridoo-Spezialisten und Instrumentenbauer Horst Börkel. Für die kunsthistorisch aufklärende Laudatio zeichnet sich Evelyn Hoffmann M.A. verantwortlich, nachdem die erste Vorsitzende des Kunstvereins Christel Baldes in die Ausstellung eingeleitet hat.
Am Sonntag dem 10.07.16 um 15.00 Uhr eine öffentliche Führung unter der Leitung der Kunsthistorikerin Evelyn Hoffmann statt.
Öffnungszeiten: Do. von 16.00 bis 19.00 Uhr So. von 14.00 bis 18.00 Uhr