art-imaginär 2011
Fantastische und visionäre Kunst
23.10.11 bis 27.11.11
Motiv des Ausstellungsplakats
Vernissage am 23.10.11 um 11.00 Uhr im Festsaal Begrüßung: Gustav-Adolf Bähr, Vorsitzender der Fördergemeinschaft Herrenhof Mußbach; Gerhard Habarta, PhantastenMuseum Wien Einführung: Clemens Jöckle, Leiter der Städtischen Galerie Speyer Performance: Tine Duffing & Cocoon Kurator: Otfried H. Culmann, Labyrinthe - Gesellschaft für phantastische und visionäre Künste
Alle zwei Jahre eröffnet das Kulturzentrum Herrenhof die internationale Ausstellung "art-imaginär". In diesem Jahr sind 55 KünstlerInnen an der Ausstellung beteiligt, deren Werke das breite künstlerische Spektrum der Kunst einer subjektiven Fantasie zeigen. Gemalte und gestaltete Fantasien, die uns in spektakuläre Abgründe und verzauberte Traumwelten blicken lassen.
In den Sonderausstellungen zeigen wir Karl Kunz und Raymond Waydelich, sowie 28 neue Objektboxen aus dem Projekt "Fantastik in der Box - Sammlung Westermann". Zwei fantastische Altäre werden von Bernhard Apfel und Elke Wassmann errichtet und zum 100. Geburtstag erinnern wir an den Maler Hanns Joachim Gestering (1911-1992).
Die vom Herrenhof organisierten Ausstellungen der Fantastischen Kunst haben das Interesse des PhantastenMuseum in Österreich geweckt, das anlässlich seines einjährigen Jubiläums die Ausstellung übernimmt. Sie wird in Wien vom 14.01.12 bis 29.01.12 in den Räumen des Museums im Palais Palffy gezeigt.
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog in Zusammenarbeit mit dem PhantastenMuseum Wien als Herausgeber.
Sonderausstellung in der Parkvilla
Karl Kunz (1905-1971) ein Klassiker des deutschen Surrealismus wurde 1905 in Augsburg geboren und lebte ab 1957 in Frankfurt. "Es war ein Leben voll von Grausamkeit, Mord und Wahnsinn, aber auch voll von Liebe, Süße und Schönheit. Und so bunt, so voll von Spannungen und Widersprüchen möchte ich mein Werk sehen“. Bilder von Kunz sind im Besitz der Bayerischen Staatsgemäldesammlung, des Hessischen Landesmuseums Kassel, der Pfalzgalerie Kaiserslautern, des Städelschen Kunstinstituts Frankfurt, in Museen in Augsburg, Darmstadt u.a.
Sonderausstellung im Kunstkabinett
Raymond Waydelich ein Surrealist aus dem Elsass. Waydelich, der 1938 in Straßburg-Neudorf geboren wurde und in Hindisheim bei Straßburg lebt, bezeichnet sich selbst als einen "Archäologen der Zukunft". Er berichtet uns in satirisch, comichaften Bildern von monströsen Hunden und Katzen und erzählt uns durch das Zusammenfügen von alten Fotografien und gefundenen Gegenständen in Objektkästen Geschichten aus vergangener Zeit. Waydelich war Teilnehmer bei der Biennale Venedig, der Documenta Kassel und im Centre Pompidou Paris.
100 Jahre Hanns Joachim Gestering
07.10.1911 in Wunsiedel/Oberfranken geboren. 1932-1942 Studium an öffentlichen und privaten Kunstschulen und Akademien in Hamburg, Paris, Padua, Nürnberg, Stuttgart, Berlin, Frankfurt/Main, sah sich selbst als Autodidakt. 1947-1960 freier Maler in Frankfurt/Main. Seit 1960 in Forstel/Odenwald, dort 1992 gestorben.
Sonderveranstaltung
Tine Duffing & Cocoon: "Weißes Rauschen" 29.10.11 | 18.00 Uhr, 19.30 Uhr, 21.00 Uhr 30.10.11 | 18.00 Uhr, 19.30 Uhr Performances und interaktiv - surreales Wartezimmer in den Räumen der Parkvilla [mehr Infos]