Stadt Pirmasens / Forum ALTE POST
000_blank
Fragmente. Landschaften im 21. Jahrhundert mit Monika Kropshofer
Collage-Arbeiten in Kontrast zu Werken der Kunstsammlung der Stadt Pirmasens
18.05.24 bis 25.08.24

Vernissage am 17.05.24, um 19.00 Uhr im Elisabeth-Hoffmann-Saal im Forum ALTE POST
Einführung: Dr. Heinz Höfchen, Autor und Kunsthistoriker 
Musik: Das Pirmasenser Extra-Vergine-Quartett mit einem Mix aus Jazz, Funk, Fusion, Latin und Pop

Nach dem großen Erfolg der Boris-Eldagsen-Retrospektive öffnet die nächste Wechselausstellung des Jahres im Forum ALTE POST ihre Tore: Das Pirmasenser Kulturzentrum  lädt in "Fragmente. Landschaften im 21. Jahrhundert mit Monika Kropshofer" ein zu einer künstlerischen Entdeckungsreise von Natur- und Stadtlandschaften. Deren Mittelpunkt bilden die großformatigen Werke der Bopparder Künstlerin Monika Kropshofer, die farbige Landschafts- und Architekturfotografie durch das Auftragen von Farbschichten in dreidimensionale und damit neue, ungewöhnliche Realitäten mit nahezu haptischer Qualität überführt. Außerdem setzt sie gezielt Unschärfen und Doppelbelichtungseffekte ein. Ihrem Schaffen werden in einem spannenden Kontrast ausgewählte Arbeiten aus der städtischen Kunstsammlung von Pirmasens gegenübergestellt. Deren Landschaften kann das Publikum aufgrund unterschiedlichster, etwa kunsthistorisch bedingter Herangehensweisen wiederum auf gänzlich andere Art "sehen".

Mithilfe von Begleittafeln vermittelt die Ausstellung einen Bezug zwischen der Landschafts- und Architekturfotografie von Monika Kropshofer und teilweise erstmals der Öffentlichkeit präsentierten Gemälden, Drucken, Grafiken und Skizzen unter anderem von Max Slevogt, Karl Heinrich Emanuel, Edgar Blum, Max Liebermann und Wolfgang Fritz. Mehrere Landschaftsmalereien von Heinrich Bürkel geben darüber hinaus auch bereits erste Hinweise auf die anstehende Neukonzeption der Heinrich-Bürkel-Galerie.

Kunstvoller Dialog aus Fotografie und Malerei
Bei den Arbeiten von Monika Kropshofer handelt es sich stets um eine wirkungsvolle Kombination von Fotografien, die sie bei ihren ausgedehnten Reisen ins inner- und außereuropäische Ausland selbst aufgenommen hat, und Malerei. Für ihre früheren Arbeiten verwendete sie teils analoge, teils digitale Fotografien, die sie nach der Vergrößerung und Kaschierung jeweils mit unterschiedlichen Farben bemalt oder mithilfe einer Zeichnung verändert hat. In späterer Zeit wurden die Motive direkt auf weiße Kunststoffplatten gedruckt und danach künstlerisch bearbeitet. Heute verwendet Monika Kropshofer transparente und mehrschichtige Kunststoffplatten, wobei das fotografische Motiv nach dem transparenten Druck durch Malerei und/oder Zeichnung weiter verändert wird. Auf diese Weise entsteht ein beeindruckender Raumeffekt und der fiktive Raum der Fotografie wird verschränkt mit dem realen Raum des Bildträgers.
 
Über Monika Kropsdorfer
Monika Kropsdorfer wurde 1952 in Neuwied geboren. Nach einem Studium der Rechtswissenschaften war sie selbstständige Rechtanwältin zunächst in Mainz und später beim Oberlandesgericht Koblenz. Von 1990 bis 1995 studierte sie Kunstgeschichte in Bonn, seither ist sie freischaffend tätig. Unterbrochen von Arbeitsaufenthalten im Ausland (unter anderem Italien, Ägypten, Vietnam, Kambodscha, Albanien und Montenegro) lebt und arbeitet sie in Boppard. Seit 2006 waren Monika Kropshofers Arbeiten in zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen in Deutschland, Europa und Asien zu sehen. Darüber hinaus ist sie in zahlreichen öffentlichen und privaten Sammlungen vertreten. Weiterführende Informationen unter [www.monika-kropshofer.de].

Begleitprogramm

Die Vernissage zu "Fragmente. Landschaften im 21. Jahrhundert mit Monika Kropshofer" findet am Freitag, 17.05.24, um 19.00 Uhr im Elisabeth-Hoffmann-Saal im Forum ALTE POST statt. Die Einführung in das Schaffen von Monika Kropshofer übernimmt der Autor und Kunsthistoriker Dr. Heinz Höfchen, für die musikalische Untermalung sorgt das Pirmasenser Extra-Vergine-Quartett mit einem Mix aus Jazz, Funk, Fusion, Latin und Pop.

Im MitMachMuseum können sich jetzt schon ganz junge Gäste ab fünf Jahren auf eine kreative Entdeckungsreise durch die Ausstellung begeben und so inmitten der beiden Ausstellungsflächen selbst zu kleinen Künstlern werden.

Die Aktion "Wie wirken Farben?" läuft bis zum Ende der Ausstellung: Mithilfe einer Malvorlage gestalten die Kinder darin eine eigene Version des Gemäldes "Südlicher Strand, Los Rosas" von Arnold Balwé und dürfen diese neben das Original an die Wand hängen. Auf der Webseite des Forum ALTE POST steht die Malvorlage auch zum Download bereit.

27.07.24 ab 14.30 Uhr
Künstlerinnen-Führung mit Monika Kropshofer
Monika Kropshofer gibt im Rahmen einer Führung spannende Einblicke in ihr kreatives Schaffen.
Die Teilnahme kostet 7,50 EUR (Eintritt und Führung), eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Vom 08.07.24 bis 04.08.24 es zwei zusätzliche Mitmachaktionen:

"Wo ist der Mensch?"
Die Bilder von Monika Kropshofer zeichnen sich dadurch aus, dass die Landschaft im Vordergrund steht, Menschen sind darauf nicht zu sehen. Aber halt, stimmt das überhaupt? Auf ein Werk in der aktuellen Ausstellung hat sich doch ein Mensch geschlichen. Im MitMachMuseum gehen junge Besucher auf die Suche nach den Menschen in den verschiedenen Kunstwerken - am Fundort gibt es jeweils kleine Aufkleber, die sie wie bei einem Stickeralbum auf ein Blatt aufkleben können, das sie am Ende mit nach Hause nehmen dürfen.

"Struktur erpuzzeln"
Die Werke von Monika Kropshofer bestechen unter anderem durch ihr Spiel mit Strukturen, die durch Doppelbelichtung übereinandergelegt werden oder durch das nachträgliche Bemalen der Fotografien dem Werk eine neue Wirkung geben. Aber auch in der städtischen Kunstsammlung finden sich Werke, die von Struktur und Grafik leben. Ein Beispiel sind die "Raumsequenzen" von Alfonso Mannella. Wie Strukturen entstehen und wirken, wenn man sie Stück für Stück zusammensetzt, kann man beim MitMachMuseum anhand eines Puzzles erleben.

Die Stationen sind jeweils kostenfrei im Rahmen des Besuchs nutzbar, die notwendigen Materialien stellt das Forum ALTE POST zur Verfügung; eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Kinder bis zwölf Jahre haben im Forum ALTE POST freien Eintritt, ebenso Inhaber der Pfalzcard. Ansonsten kostet der Besuch der Ausstellungen 6 EUR, ermäßigt 4 EUR. 

Öffnungszeiten:
Mi. bis So. von 10.00 bis 17.00 Uhr 



[zurück]
Forum ALTE POST Pirmasens
Forum ALTE POST Pirmasens
Monika Kropshofer: "Stockholm", 2010/2011; Mischtechnik auf Digitaldruck auf Kunststoffjalousie. Foto: Monika Kropshofer
Forum ALTE POST Pirmasens
Monika Kropshofer: "Teneriffa", 2011, Diptychon. Foto: Monika Kropshofer
Forum ALTE POST Pirmasens
Monika Kropshofer: "Vietnam, Halong-Bucht", 2007. Foto: Monika Kropshofer