Stadt Pirmasens / Forum ALTE POST
000_blank
Hochdruck NOW - 70 Jahre XYLON
In Zusammenarbeit mit dem Kunstmuseum Reutlingen
12.11.23 bis 21.01.24

2023 begeht die renommierte Vereinigung der Holzschneiderinnen und Holzschneider XYLON Deutschland ihren 70. Geburtstag - und lässt das interessierte Kunstpublikum mitfeiern: In der neuen Wechselausstellung im Pirmasenser Kulturzentrum treffen dabei Gegenwart und Geschichte von XYLON in den Arbeiten von 81 nationalen und internationalen Kunstschaffenden aufeinander, die zwischen den 1930er und 1990er Jahren geboren wurden. Ihre Stücke spiegeln ein beeindruckend breites Spektrum an Ausdrucksformen wider - mit klassischen, vielfach farbenfrohen Linolschnitten sowie Holzschnitten auf ungewöhnlichen Papieren. Hinzu kommen verschiedene Holzdrucke sowie Werke, die mit individuellen und experimentellen Hochdruckverfahren entstanden sind.

Für "Hochdruck NOW - 70 Jahre XYLON" kooperiert das Forum ALTE POST mit dem Kunstmuseum Reutlingen, das bereits seit den 1980er Jahren ein besonderes Augenmerk auf zeitgenössische Werke dieses traditionsreichen Mediums legt. Auf eine Anfang 2023 veröffentlichte Ausschreibung des Museums für die Jubiläumsausstellung hatte es die stolze Zahl von insgesamt 191 Einreichungen gegeben. 

Vielfalt an künstlerischen Ausdrucksformen
Der Hochdruck gilt als die älteste Drucktechnik überhaupt. Standen hierbei früher Aspekte wie Information, Agitation und Illustration im Vordergrund, so nutzen Kunstschaffende die Technik heute als frei interpretierbares Ausdrucksmedium, das weit über die traditionellen Grenzen hinausreicht. In leidenschaftlicher Pflege einer ererbten Kulturtechnik vermitteln die im Forum ALTE POST gezeigten Arbeiten diese Vielseitigkeit: als Form der Vervielfältigung mit Druckstock (aus Holz, Linoleum, Karton oder anderem), mit Stempeltechnik oder mit dem Abdruck einer Bearbeitungsspur.

Die ausstellenden Kunstschaffenden (in alphabetischer Reihenfolge)
Harald Alff, Jeong Min An, Philip Angermaier, Juana Anzellini, Anna Arnskötter, Franca Bartholomäi, Brigitte Benkert, Nina Joanna Bergold, Laura und Janek Bernstetter, Dorothea Bido, Beatrice Bosshard, Benjamin Dittrich, Paola Donato Castillo, Christine Ebersbach, Manfred Egger, Inessa Emmer, Katharina Fischborn, Jette Flügge, Wolfgang Folmer, Ondine Frochaux, Alice Gafner, CHC Geiselhart, Tobias Gellscheid, Bruno Gentinetta, Johannes C. Gérard, Gotthard Glitsch, Tilch Hagemann, Bettina Haller, Sebastian Harwardt, Pascale Hemery, Ulrike Viola Henrich, Kathrin Heyer, Susann Hoch, Margret Holz, Seon Wung Hong, Leif Horns, Mathias Hornung, Peter Kalkowsky, Stefan Knechtel, Bodo Korsig, Jan Kromke, Andrea Lange, Volker Lehnert, Margarete Lindau, Vanessa Luschmann, Franziska Maikler, Dieter Mammel, Jörg Mandernach, Takesada Matsutani, Jöran Möller, Norbert Leo Müller, Franziska Neubert, Klaus Olbert, Hartmut Piniek, Christa Rogger, Angelina Rolla, Jean Paul Ruiz, Elkin Salamanca, Monika Schaber, Ursel Schaffer, Manfred Schlindwein, Lena Schmidt, Jeanette Schnüttgen, Wilhelm Schramm, Thomas Schwarz, Erik Seidel, Lothar Seruset, Tina Stolt, Johannes Strugalla, Ellen Sturm-Loeding, Yuliia Ukrainets, Sebastian Utzni, Bettina Van Haaren, Angelique van Wesemael, Susanne Wechtitsch, Erwin Weissenrieder, Julia Weißflog, Stephan Werbeck, Herbert Eugen Wiegand, Marc Zaugg und Hendrik Zimmer.

Hintergrund XYLON
Unter dem Eindruck einer internationalen Holzschnittausstellung in Zürich fanden sich die Künstler HAP Grieshaber, Erich Heckel, Gerhard Marcks, Ewald Mataré, Otto Pankok, Max Pechstein und Karl Rössing 1953 zur Deutschen Sektion der XYLON zusammen - zeitgleich mit der internationalen Vereinigung, deren erster Präsident Frans Masereel wurde. Bis heute gehört XYLON Deutschland zu den weltweit aktivsten und mitgliederstärksten Vereinigungen ihrer Art. Sie will mit ihrer Arbeit vor allem diejenigen künstlerischen Positionen bündeln und untereinander vernetzen, die in ihrer Auseinandersetzung mit dem Hochdruck, insbesondere dem Holzschnitt, neue Impulse setzen und das Medium um wichtige zeitgenössische Aspekte erweitern. Im Austausch zwischen den Kunstschaffenden und XYLON sowie der wissenschaftlichen und kuratorischen Arbeit des Kunstmuseums wird in Reutlingen so das älteste druckgrafische Medium gepflegt und ständig weiterentwickelt.

Öffnungszeiten:
Mi. bis So. von 10.00 bis 17.00 Uhr  
 



[zurück]
Forum ALTE POST Pirmasens
Forum ALTE POST Pirmasens
Marc Zaugg: "Wegwarten/Chicorium", 2021/22, Linolschnitt, 100 x 100, Auflage: 10. Foto: Marc Zaugg
Forum ALTE POST Pirmasens
Ursel Schaffer: "Gebirge vertikal I", 2022. Holzschnitt und Malerei, 95 x 32 cm, Unikat. Foto: Ursel Schaffer
Forum ALTE POST Pirmasens
Vanessa Luschmann: "Lethargy" und "Coping Mechanism", 2022/23, aus der achtteiligen Serie "Ghost Stories", Zweifarbige Linoldrucke, 29,7 x 21 cm, Auflage: 20. Foto: Vanessa Luschmann