Stadt Pirmasens / Forum ALTE POST
000_blank
"touch ed"
Arbeiten von Rachel Mrosek, Mark Blunck, Wolfgang Beck und Dani/ela Bershan
07.07.23 bis 03.09.23

Vernissage am 06.07.23 um 19.00 Uhr
Musik: Mr. Old und Mr. Black von "Mr. Old und die Chillouts" (Zweibrücken) 
Wolfgang Beck, Mark Blunck und Rachel Mrosek sind anwesend.

Berührung kann körperlicher, aber auch geistiger und emotionaler Natur sein. Die Präsenz von Kunst im Raum, im Hier und Jetzt, ermöglicht diese Arten der Berührung - in ihr liegen der Wert und das Wesen der Kunst: Im Raum kann man Kunst erfahren und reflektieren. Genau dazu ein lädt "touch/ed", die neue Wechselausstellung im Forum ALTE POST. Im Sommer 2023 präsentiert das Pirmasenser Kulturzentrum eine Auswahl der Arbeiten von Rachel Mrosek, Mark Blunck, Wolfgang Beck und Dani/ela Bershan. Zu sehen sein werden Zeichnungen, Gemälde, Skulpturen und Installationen. Ihnen allen gemein ist, dass sie mit ihrer Materialität das Publikum berühren.

Im Zuge der Ausstellung bietet das Forum ALTE POST am 02.09.23 eine Bühne für die Live-Performance "Ocean" von Dani/ela Bershan. Darin fügen sich unterschiedliche Arten von Reproduktionsarbeit zu einem Ritual zusammen mit dem Ziel, ein tiefes Verständnis für die Wichtigkeit scheinbar banaler Tätigkeiten und die scheinbar banale Körperlichkeit unseres menschlichen Daseins hervorzubringen. Zudem soll der live erzeugte Soundtrack aus Singen und Atmen eine Intimität zwischen den Performerinnen und dem Publikum schaffen und so unsere Kraft und Verbundenheit als Menschen spürbar machen. Man kann "Ocean" sehen, hören und riechen - und so will "Ocean" die Menschen berühren. Die Veranstaltung dauert von 17.00 bis 22.00 Uhr, der Eintritt kostet 10 EUR, ermäßigt 5 EUR.
 
"Wenn du Kunst berühren kannst, kann Kunst dich berühren"

Nachdem das Forum ALTE POST, wie viele Museen, Corona-bedingt sehr lange nur digitale Angebote machen konnte, zielt "touch/ed" darauf, sinnliche Erfahrungen zu ermöglichen und den eigentlichen Wert der Kunst erfahrbar zu machen: das emotionale und geistige Berührt-Sein. Denn durch die Anwesenheit der Objekte im Raum ist deren Materialität spürbar, auch wenn man sie nicht berührt. Diese Wahrnehmung der Objekte vermittelt ihre Materialität anders als die Präsentation im digitalen Raum. Denn das Digitale ist nicht in einem konkreten Raum verortet und kann zu unterschiedlichen Zeiten überall sein. Auf diese Weise geht der eigentliche Wert - die Präsenz im Hier und Jetzt und das berührende Wesen der Kunst - verloren.
 
In "touch/ed" berührt beispielsweise die Arbeit "Please go down" von Rachel Mrosek durch ihre Zerbrechlichkeit: Die Schönheit liegt in der Fragilität ihrer Materialstruktur. Die Gemälde von Mark Blunck hingegen berühren durch ihre Kraft. Dass Kunst Leben ist und Leben materiell, spürt man in den Arbeiten von Wolfgang Beck, der seine Objekte aus der Materialität natürlicher Strukturen heraus entwickelt. Nicht zuletzt macht Dani/ela Bershan, in der Installation und Performance ‚Ocean‘ die Körperlichkeit als Grundlage des menschlichen Daseins, Fürsorge und zwischenmenschlicher Nähe begreifbar.
 
Die Kunstschaffenden in "touch/ed"

Rachel Mrosek ist Grafik-Designerin, Fotografin und Bildende Künstlerin (Diplom). Während des Studiums an der Hochschule der Bildende Künste Saar hat sie sich intensiv mit dem Material Porzellan beschäftigt, aus dem auch ihre Abschlussarbeit "Please go down" geformt wurde. Der Titel ist eine Einladung an das Publikum, sich hinab zu beugen bzw. in die Hocke zu gehen, um die auf dem Boden platzierten Porzellangefäße nicht nur zu betrachten, sondern auch sanft zu berühren. Für Mrosek ist das Material das Medium, mit dem sie und ihre Kunst mit den Betrachtenden in Kontakt treten möchten.
[rachel-mrosek.de]
 
Mark Blunck arbeitet seit Abschluss seines Studiums an der Universität Landau/Koblenz als Maler und Bildhauer. Seine Bilder und Skulpturen entspringen seinen intensiven Auseinandersetzungen mit der Natur und dem Menschen in der Natur. Wiederholten Aufenthalten in den Bergen verdankt er es, mit Farbflächen Landschaften von scheinbar berührbarer Materialität auf die Leinwand bringen zu können und fiktive Räume zu schaffen, die den Betrachtenden als Sehnsuchtsort offenstehen wollen.
[www.mark-blunck.de]
 
Wolfgang Beck hat an der Fachhochschule für Gestaltung in Mannheim studiert und ist freischaffender Maler und Bildhauer. Seine Objekte entwickeln sich aus dem Material heraus: Mit Holzstücken sowie Oberflächen und Strukturen ausrangierter Tischplatten erschafft er unter anderem mithilfe von Kunstharz und Eisen Landschaften und Figuren von großer Intensität. Er malt primär mit Ölfarbe auf Leinwand und kreiert so in langen zeitlichen Prozessen und Schichtungen Materialität und Brillanz - aus der Nähe pures Pigment, Werkzeugspuren und "Chaos", aus der Distanz sicht- und erlebbarer Farbraum.
[wbeck-kunst.de]
 
Dani/ela Bershan alias Baba Electronica arbeitet seit ihrem Studium an der Rietveld Akademie in Amsterdam als freischaffende Künstlerin, DJ und unabhängige Wissenschaftlerin, die sich mit Beziehungsstrukturen und der Politik der Intimität beschäftigt. Ihre Arbeit reicht von Skulpturen und Performances bis hin zu Community Facilitation und Sound. Darin schlägt sie Praktiken kollektiver Intimität und Fürsorge vor, um die Komplexität von Interdependenz und Beziehungsstrukturen zu untersuchen und zu würdigen.
[danielabershan.com]


Rahmenprogramm der Ausstellung

Gespräche mit den Künstlerinnen und Künstlern
06.08.23 um 15.00 Uhr | Mit Rachel Mrosek und Wolfgang Beck
03.09.23 um 15.00 Uhr | Mit Dani/ela Bershan und Mark Blunck
Die Teilnahme ist im Rahmen des regulären Eintritts von 6 EUR (ermäßigt 4 EUR) jeweils kostenfrei.

Offene Führungen 
12.07.23 | 26.07.23 | 30.08.23 | Jeweils mittwochs um 16.00 Uhr
Preis: 6 EUR (ermäßigt 4 EUR) zzgl. 1,50 EUR Führungsgebühr

Live-Performance "Ocean" von Dani/ela Bershan
02.09.23 | 17.00 bis 22.00 Uhr
In "Ocean" fügen sich unterschiedliche Arten von Reproduktionsarbeit zu einem Ritual zusammen mit dem Ziel, ein tiefes Verständnis für die Wichtigkeit scheinbar banaler Tätigkeiten und die scheinbar banale Körperlichkeit unseres menschlichen Daseins hervorzubringen. Zudem soll der live erzeugte Soundtrack aus Singen und Atmen eine Intimität zwischen den Performerinnen und dem Publikum schaffen und so unsere Kraft und Verbundenheit als Menschen spürbar machen. Man kann "Ocean" sehen, hören und riechen - und so will "Ocean" die Menschen berühren.
Trailer auf YouTube: [Link]
Preis: 10 EUR (ermäßigt 5 EUR)

Öffnungszeiten:
Mi. bis So. von 10.00 bis 17.00 Uhr 



[zurück]
Forum ALTE POST Pirmasens
Forum ALTE POST Pirmasens
Rachel Mrosek: "Please go down"
Forum ALTE POST Pirmasens
Dani/ela Bershan: "Ocean". Foto: Paul Trienekens
Forum ALTE POST Pirmasens
Mark Blunck: "Lichtblick 1"
Forum ALTE POST Pirmasens
Wolfgang Beck: "An die Moderne-1"