Gestern. Heute. Morgen? Fotografien zum Strukturwandel in der Großregion
Ausstellung in Kooperation mit PixxelCult e. V.
09.07.22 bis 09.10.22
Lilli Breininger: "Bauer Franz Jupp" (2011). Quelle: Lilli Breininger
Die Vernissage am 08.07.22 um 19.00 Uhr auf dem an das Forum ALTE POST direkt angrenzenden Joseph-Krekeler-Platz (bei schlechtem Wetter im Elisabeth-Hoffmann-Saal)
Musik: Leiningerland Band
Von Juli bis Anfang Oktober 2022 gastiert zum zweiten Mal eine Wechselausstellung in deutscher und französischer Sprache im Forum ALTE POST – nach "Der Zeit voraus: 100 Jahre Bauhaus" im Jahr 2019. Für "Gestern. Heute. Morgen? Fotografien zum Strukturwandel in der Großregion" kooperiert das Pirmasenser Kulturzentrum dabei mit PixxelCult e. V. Seit rund sieben Jahren baut der Saarbrücker Verein ein europaweit einmaliges, grenzüberschreitendes Online-Archiv mit dokumentarischen Fotoserien aus der Region Luxemburg, Lothringen, Saarland, Rheinland-Pfalz und Wallonien auf. Insgesamt 17 dieser Serien werden in Pirmasens zu bewundern sein. Teilweise in Farbe, teils in Schwarz-Weiß erzählen sie ihre ganz eigenen Geschichten vom Strukturwandel auf verschiedenen Ebenen, aus verschiedenen Perspektiven, zu verschiedenen Zeiten und an verschiedenen Orten. Dank der französischen Übersetzung der Begleittexte können auch Gäste aus den Nachbarregionen mehr zu den Intentionen der Fotografinnen und Fotografen erfahren. Diese nehmen das Publikum unter anderem mit in das ehemalige Kaiserslauterer Pfaffwerk und eine frühere Tabakmanufaktur in Metz. Gezeigt werden außerdem beinahe kurios anmutende Beregnungsaggregate in der Vorderpfalz, letzte melancholische Aufnahmen eines Lebensmittelgeschäfts kurz vor und nach dessen Schließung oder auch fast schon beschauliche Eindrücke aus einem landwirtschaftlichen Kleinbetrieb.
Fotos vom Verschwinden und Entstehen
Was gestern war, wirkt heute nach und ändert sich für morgen - so könnte man den Begriff Strukturwandel in Worte fassen. "Gestern. Heute. Morgen? Fotografien zum Strukturwandel in der Großregion" dokumentiert ihn in konkreten Bildern und macht ihn dadurch begreifbar. Entstanden sind die 17 Serien in den Jahren von 1978 bis 2020. Allen gemein ist die Darstellung des Wandels. Er wird durch die verschiedenen Zeiten und Perspektiven sichtbar und betrifft in unterschiedlicher Ausformung und Intensität alle Teile der Großregion. Auf eindrückliche Weise erzählen die Fotos vom Verschwinden und vom Entstehen, dabei erinnern sie an das Gestern und halten das Heute schon für morgen fest.
Begleitet wird die Ausstellung von einem vielseitigen Rahmenprogramm mit Führungen und verschiedenen Workshops mit Bezügen zu Fotografie, ein gesondertes Angebot besteht zusätzlich für Schulklassen.
Über PixxelCult
Der PixxelCult e. V. hat sich die Förderung der Fotografie als kulturelles Gedächtnis im Saarland und der Großregion zur Aufgabe gemacht. Hierfür schafft der in Saarbrücken beheimatete Verein mit einer virtuellen Sammlung ein Forum für künstlerisch anspruchsvolle serielle Fotografie im dokumentarischen Stil. PixxelCult will einen Beitrag zur kulturellen Identität der Großregion leisten. Mit dem Medium Fotografie können räumlich-zeitliche Entwicklungen vergegenwärtigt und gleichzeitig künstlerisch gedeutet werden. Ziel ist es, die Menschen der Großregion für die besondere Qualität fotografischer Bildkultur zu sensibilisieren sowie relevante fotografische Arbeiten zu archivieren und nutzbar zu machen. Gleichzeitig bietet der Verein die Möglichkeit, die künstlerisch arbeitenden Fotografinnen und Fotografen über die Grenzen hinweg zu vernetzen.
Weitere Informationen sind erhältlich unter [pixxelcult.de]
Öffnungszeiten:
Mi. bis So. von 10.00 bis 17.00 Uhr