Die Auswahl der Künstler*innen für die Jahresgaben spiegelt eine größtmögliche Vielfalt wieder und wird von einer jährlich wechselnden, internationalen Jury getroffen. Aus über 100 Bewerber*innen haben wir uns in diesem Jahr für folgende Künstler*innen entschieden: Josephine Adu, Laura Bäcker, Laila Böcker, Larry Bonchaka, Rebekka Brunke, Leman Sevda Darıcıoglu, Annie Devlin, Eva Gentner, Simon Gilmer, Florian Glaubitz, Anne-Louise Hoffmann, Song Lim, Sarah Luedemann, Lukas Matuschek, Marian Mayland, Shirin Mohammad, Hyunju Oh, Lisa Marie Schmitt & Alexandru Budes, Claudia Schmitz, Konstantin Voit, Andre Wischnewski.
Die Mitgliedschaft im Kunstverein Ludwigshafen ist Voraussetzung für den Kauf. Es ist auch möglich, beim Kauf einer Jahresgabe Mitglied zu werden.
Jahresgaben können nicht reserviert werden und sind erst ab dem Eröffnungsabend erhältlich. Alle Werke können vor Ort erworben und nach Ende der Ausstellung abgeholt werden.
Begleitprogramm
29.02.24 | 15.00 bis 20.00 Uhr
Eröffnung
Ab 15.00 Uhr ist die Ausstellung geöffnet und ein Kauf der Werke ist vor Ort möglich | Von 18.00 bis 20.00 Uhr ist Vernissagefeier der Ausstellung
01.03.24 und 02.03.24
Verkauf der Werke
Mit Künstler*innengesprächen vor Ort
04.03.24
Online- Galerie mit Bestellmöglichkeit
Die Werke erscheinen nun auch online und können per Email: schubert@kunstverein-ludwigshafen.de erworben werden.
30.03.24
Open Call Finissage-Feier
Die diesjährige Jahresgaben-Jury bestand aus:
Erin Dziedzic - Künstlerische Leitung des Kemper Museum of Contemporary Art, Kansas City
Erin Dziedzic ist eine in New York ansässige Kuratorin und Autorin. Dziedzic hat zahlreiche Ausstellungen am Kemper Museum kuratiert, darunter Adam Cvijanovic: American Montage (2015), Siah Armajani: Bridge Builder (2016), Rashid Johnson: Hail We Now Sing Joy (2017), war Co-Kurator von Magnetic Fields: Expanding American Abstraction, 1960s to Today (2017), Angela Dufresne: Making a Scene (2018), Summer Wheat: Blood, Sweat, and Tears (2019) und Rafael Lozano-Hemmer: Pulse Topology. Dziedzic hat auch das Atrium-Projekt des Kemper Museums ins Leben gerufen, das Auftragsarbeiten von lateinamerikanischen und Latinx-Künstler*innen umfasst, darunter José Lerma: La Venida Cansa Sin Ti (2016), Firelei Báez: To See Beyond Its Walls (and access the places that lie beyond) (2017), Paul Henry Ramirez: Sweet On (2018), Angel Otero: Diario (2019), Joiri Minaya: Divergences (2020) (organisiert von Jade Powers) und Aliza Nisenbaum: Aquí se Puede (2021).
Ginevra Ludovici - Unabhängige Kuratorin, Rom
Ginevra Ludovici ist eine unabhängige Kuratorin und Doktorandin an der IMT School for Advanced Studies in Lucca. Sie hat einen Abschluss in Wirtschaft und Management der Bocconi-Universität und in zeitgenössischer Kunstgeschichte der Universität Ca' Foscari. Sie ist Mitbegründerin des Kuratorenkollektivs CampoBase. Sie hat mit nationalen und internationalen Institutionen zusammengearbeitet, darunter Carpe Diem Arte und Pesquisa (Lissabon), ASK Research Center - Art, Science, Knowledge (Mailand), MoMA - The Museum of Modern Art (New York) und Pushkin Museum (Venedig). Ihre Forschungstätigkeit konzentriert sich auf radikale Pädagogikprogramme und Selbstinstitutionalisierungsprozesse im künstlerischen Bereich.
Roberto Majano - Unabhängiger Kurator und Kunstkritiker, Madrid
Roberto Majano ist Kunsthistoriker und Kulturmanager. Er hat für verschiedene Kunstmagazine wie A*desk, Exit Magazine, El Cultural, Neo2 und Metal Magazine gearbeitet. Majano lebt zwischen Spanien und Italien, wo er Ausstellungen zeitgenössischer Kunst kuratiert und mit verschiedenen Institutionen bei der Entwicklung von Kulturveranstaltungen zusammengearbeitet hat. Zu seinen jüngsten Projekten zählen "Bordering Plants" an der Akademie der bildenden Künste Wien, "Cadere a Roma" bei Cosmo Trastevere oder "Life after still life" an den Venice Art Projects.
Cathrin Mayer - Unabhängige Kuratorin, Stockholm und Berlin
Cathrin Mayer arbeitet regelmäßig mit der HALLE FÜR KUNST Steiermark zusammen, wo sie Ausstellungen und Performances mit Künstlern wie TARWUK, Kevin Jerome Everson, Colin Self, Yalda Afsah und Doreen Garner u.a. organisiert. Bis Mai 2020 war sie Kuratorin an den KW Institute for Contemporary Art in Berlin, wo sie unter anderem Ausstellungen von Anna Daučíková, Evelyn Taocheng Wang, Hershman Leeson, Beatriz González, David Wojnarowicz und Hanne Lippard kuratierte und betreute. Neben ihrer kuratorischen Arbeit schreibt sie für Zeitschriften wie Frieze, Springerin und PW Magazine. Sie unterrichtet regelmäßig, unter anderem an der Universität der Künste in Berlin. Im Studienjahr 2022/23 hat Cathrin Mayer eine Gastprofessur für Kuratorische Praxis am Institut für Kunstgeschichte und -theorie an der Universität für künstlerische Gestaltung in Linz inne. Derzeit arbeitet sie unter anderem an einer umfangreichen Gruppenausstellung mit einer jungen Künstlergeneration aus dem Kosovo und Albanien, die 2024 im Westfälischen Kunstverein präsentiert wird.
Caroline Rush - Michael Werner Galerie, New York.
Rush erwarb einen Bachelor-Abschluss in Kunstgeschichte an der Rutgers University und einen Master-Abschluss in Kunstgeschichte am Savannah College of Art and Design. Nachdem sie als Kuratorin am SCAD Museum of Art gearbeitet hatte, wechselte Rush in die kommerzielle Seite der Kunstwelt, wo sie weiterhin die Karrieren sowohl etablierter als auch aufstrebender Künstler unterstützt.
Wenn Sie Fragen haben, können Sie uns jederzeit per E-Mail unter info@kunstverein-ludwigshafen.de kontaktieren.
Öffnungszeiten:
Di. bis Sa. von 11.00 bis 20.00 Uhr
So., Mo. und feiertags geschlossen